Klima, Energie und Mobilität

Energie und Mobilität sind 2 große Einflussfaktoren im Bereich des Klimawandels. Dieser zwingt uns zum Umdenken. Auch wenn wir eine Region sind, die schon früh auf Erneuerbare Energie gesetzt hat, stellen wir uns weiter die Frage: Was können wir selbst in der Region tun, um unser Klima zu schützen? (mehr …)

Landschaft und Siedlung

Das Römerland Carnuntum will keine Region „dazwischen“ sein. Auch wenn wir zwischen Wien und Bratislava liegen, gestalten wir unsere Region selbst.  (mehr …)

Mensch und Mitmensch

Nachhaltigkeit heißt für uns in erster Linie, dass unser Leben gelingt und dass unsere Beziehungen gelingen – im Privatleben ebenso wie im Berufsleben.  (mehr …)

Bock auf Zukunft

Bock auf Zukunft

Foto (c) Römerland Carnuntum:
Gabi Preisinger, Hans Rupp, Robert Rogner, Rosemarie Rupp, Philipp Riederle

Philipp Riederle, 25 (!), ist gefragter Berater von mehr als 400 Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation. Er hielt Ende Jänner 2020 auf Einladung der Regionalentwicklung Römerland Carnuntum gleich 2 Vorträge: (mehr …)

„Greta Thunberg? Wie lächerlich“

„Greta Thunberg? Wie lächerlich“

Deutschlands bekanntester Umweltchemiker Michael Braungart über den Weltuntergang, kompostierbare Sportschuhe und Robert Habecks Umhängetasche

Umweltchemiker Michael Braungart

Foto EPEA: Würde sich über den Chemienobelpreis freuen: Vordenker Michael Braungart

 Er schwamm in der Nordsee, um Dünnsäurefrachter zu stoppen, kletterte auf Schornsteine, um auf Umweltsünden von Chemiekonzernen aufmerksam zu machen und gründete die Grünen mit: Michael Braungart begann als Greenpeace-Aktivist, heute arbeitet der 61-Jährige aus einem Büro in Hamburg heraus an nichts weniger als einer Revolution, die Umwelt und Menschheit retten sollen. Markus Lorenz sprach mit dem Vordenker und Überzeugungstäter. (mehr …)

Risikoberichte zeichnen düsteres Bild

Risikoberichte zeichnen düsteres BildFeuerwehrmann beim Löschen von Waldbränden

Gleich drei dieser Tage erschienene Studien setzen sich mit den größten Herausforderungen und Gefahren der Zukunft auseinander – und davon gibt es genug. „Die politische Landschaft ist zerklüftet, die Meeresspiegel steigen, und klimabedingte Feuer brennen“, fasste es das Weltwirtschaftsforum (WEF) zusammen. (mehr …)

Die Wiedervereinigung von Ökologie und Ökonomie

Die Wiedervereinigung von Ökologie und Ökonomie

Aufbau eines Windrades

Die für eine echte Transformation erforderlichen Maßnahmen ermöglichen Wachstum und gleichzeitig die Erreichung ambitionierter Klimaziele.
8.01.2020, Wiener Zeitung, Gastkommentar von Dr. Friedrich Hinterberger
Wenige Stunden nach der Präsentation des türkis-grünen Regierungsprogramms ging die alte Leier „Ökonomie gegen Ökologie“ schon wieder los. Warum schauen alle auf die potenziellen Widersprüche, die es zweifellos auch gibt, und niemand auf die Synergien? (mehr …)