Das Römerland Carnuntum will keine Region „dazwischen“ sein. Auch wenn wir zwischen Wien und Bratislava liegen, gestalten wir unsere Region selbst. (mehr …)
Landschaft und Siedlung
Nach.Plan.Bauen
Mehr Wissen über nachhaltiges Bauen verbreiten
Die Fachhochschule Campus Wien kreiert eine Wissensdrehscheibe, um Know-how zum Bau ökologischer Gebäude stärker zu verbreiten. (Bilder: FH Campus Wien)
Ab 2021 sollen alle Neubauten in Österreich als Niedrigstenergiegebäude ausgeführt werden. Dazu, wie Gebäude im Laufe ihres Lebenszyklus möglichst wenig Energie verbrauchen, gibt es viele Ideen, aber auch viele Wissenslücken.
Die FH Campus Wien will deshalb im Rahmen des Projekts Nach.Plan.Bauen eine Plattform schaffen, um den Austausch über Methoden zum ökologischen Bauen anzuregen und Know-how zu vermitteln, und einen Lehrplan, um dieses Wissen zu verbreiten.
Bodenverbrauch in Österreich :-(
Bodenverbrauch in Österreich – Satire oder nicht? Zum Video
Und ein Beitrag von Dr. Weinberger
„Landmarken“ – Bausteine einer regionalen Identität?
Aufzeichnung eines Gesprächs mit Landschaftsplaner Dipl.-Ing. Armin Haderer, Bruck an der Leitha, und Architekt Dipl.-Ing. Christian Knechtl.
Topographische Besonderheiten wie Berge oder Landschaftssilhouetten, markante Türme, Museumsbauten und Ausstellungshallen oder auch profane Bauwerke wie Industrie- und Gewerbebauten oder private Gebäude gelten als Landmarken mit besonderer Bedeutung für eine Region. (mehr …)
Lebensraum & Baukultur
Wir im Römerland Carnuntum wollen uns der Gestaltung unseres Lebensraumes widmen! Schwerpunkt bildet dabei das Projekt LENA– Unseren LEbensraum gemeinsam NAchhaltig entwickeln.
Städte – und Dörfer – der Zukunft
Städte – und Dörfer – der Zukunft
Der Klimawandel macht ein Umdenken beim Planen und Bauen notwendig. In diesem Beitrag aus der ZDF-Serie „planet e“ geht es darum, wie wir die Lebensqualität in unseren Städten, aber auch in Dörfern, durch zukunftsorientiertes Planen und Bauen erhöhen können: (mehr …)
Wie Dorfzentren „wiederbelebt“ werden können
Wie Dorfzentren „wiederbelebt“ werden können
Österreichweit kämpfen Städte und Ortschaften mit aussterbenden Zentren. Wie man einen bereits entleerten Stadtkern wiederbelebt, zeigt die 11.000-Seelen-Gemeinde Trofaiach in der Obersteiermark. Mithilfe eines Büros für Architektur und partizipative Raumentwicklung hat die Gemeinde in Zusammenarbeit mit ihren Bürgerinnen und Bürgern Ideen gesammelt, die bereits zu großen Erfolgen geführt haben. (mehr …)
Baukultur gegen Verödung und für mehr Nachhaltigkeit
Beitrag zur Baukultur im Standard
LENA- unseren LEbensraum gemeinsam NAchhaltig gestalten
Um die regionale Entwicklung zukunftsfähig gestalten und planen zu können, wollen wir erstmalig in der (nieder-)österreichischen Planungspraxis praxistaugliche Leitlinien zu den Handlungsfeldern regionale Baukultur, Flächensparen und aktive Bodenpolitik für die Region Römerland Carnuntum adaptieren und mit regionalen Stakeholdern im Rahmen der Club of Rome Carnuntum Bildungsformate formulieren. (mehr …)
Lebensraum & Baukultur
Die Region Römerland Carnuntum ist durch ein starkes Bevölkerungswachstum gekennzeichnet, es wird von einem Wachstum von mehr als 10% in den kommenden 15 Jahren ausgegangen. Diese Entwicklung wird in der Region in allen gesellschaftlichen Sphären spürbare Veränderungen mit sich bringen. (mehr …)