Wie sehen Landwirtschaft, Wirtschaft und Tourismus in einer nachhaltigen Region aus? Sind sie fit, um die kommenden Veränderungen erfolgreich zu gestalten? (mehr …)
(Land)Wirtschaft und Tourismus
Biologische Vielfalt ist gut fürs Geschäft
Biologische Vielfalt ist gut fürs Geschäft
Artenschutz nutzt nicht nur der Umwelt, sondern auch der Bilanz. Das beginnen Unternehmen aber erst langsam zu begreifen. Wie sehr sie von den kostenlosen Leistungen der Natur profitieren, zeigt eine Studie.
Arbeiter, die von Hand die Blüten von Apfelbäumen bestäuben, geben ein irritierendes Bild ab. Es macht deutlich, dass etwas ganz Entscheidendes fehlt: die Bestäuber, die einem massiven Einsatz von Pestiziden zum Opfer fielen. Vor ein paar Jahren gingen diese Aufnahmen aus einer Obstbauregion in China um die Welt. Ohne Bestäubung keine Ernte. Die Arbeit, die sonst kostenlos Abermillionen von Honigbienen und andere Insekten erledigten, oblag nun einer Vielzahl Menschen, die dafür entlohnt werden mussten. Ein anschauliches Beispiel dafür, welchen ökonomischen Schaden das Artensterben anrichten kann. (mehr …)
Veränderungsfähigkeit: Die Chance der Krise
Foto: adam121/stock.adobe.com
So sieht das die Wirtschaftskammer Tirol:
Veränderungsfähigkeit: Die Chance der Krise
Die Corona-Krise rüttelt Führungskräfte wach. Entscheidend ist, wie darauf reagiert und unter neuen Vorzeichen agiert wird. Zurück zum Alten geht nicht. Mario Buchinger und Verena Ringler unterstützen den Weg ins Neue. Auf unterschiedliche Weise. Mit starker Lösungskompetenz. Und Biss.
Forscherin fordert Systemwandel in der Landwirtschaft
Forscherin fordert Systemwandel in der Landwirtschaft
Die Politökonomin Maja Göpel befürchtet eine drastische Zuspitzung der Probleme in der Landwirtschaft und empfiehlt fundamentale Änderungen. Foto: studieoline
Maja Göpel ist Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der deutschen Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen. In ihrem aktuellen Bestseller „Die Welt neu denken – eine Einladung“ wirbt sie für eine fundamentale Änderung des Umgangs mit Natur, Wirtschaft und Gesellschaft. (mehr …)
Billig! Auf Kosten anderer
Schleuderware hat ihren Preis. Wir haben es selbst in der Hand!
Im November 2013 startete ich Tönnies in Rheda-Wiedenbrück in Nordrhein- Westfalen einen Betriebsbesuch ab. Ich betrat eine Welt, die ich bis dahin nicht für möglich gehalten hätte. (mehr …)
Europas Green Deal muss Corona-fit gemacht werden
Europas Green Deal muss Corona-fit gemacht werden:
Der Green Deal ist ein Krisenbewältigungsprogramm. Jetzt muss er eben für eine Krisensituation mit zweierlei Ursachen weitergedacht werden. (mehr …)
Die Wiedervereinigung von Ökologie und Ökonomie
Die Wiedervereinigung von Ökologie und Ökonomie
Die für eine echte Transformation erforderlichen Maßnahmen ermöglichen Wachstum und gleichzeitig die Erreichung ambitionierter Klimaziele.
8.01.2020, Wiener Zeitung, Gastkommentar von Dr. Friedrich Hinterberger
Wenige Stunden nach der Präsentation des türkis-grünen Regierungsprogramms ging die alte Leier „Ökonomie gegen Ökologie“ schon wieder los. Warum schauen alle auf die potenziellen Widersprüche, die es zweifellos auch gibt, und niemand auf die Synergien? (mehr …)
Abenteuerurlaub für Manager
Abenteuerurlaub für Manager
Robert Rogner jun. vernetzt Unternehmer mit Schuhhersteller Heini Staudinger, Sonnentor-Chef Johannes Gutmann oder Schokoladen-Ikone Josef Zotter. Für das Römerland Carnuntum kreierte er, gemeinsam mit Marc Aurel 21 Projektleiterin Rosemarie Rupp, ein ganz besonderes Seminar für Übergabe & Übernahme in Zeiten des Wandels: „Das Rad dreht sich weiter“. (mehr …)
Zeit ist reif für Veränderung
Interview mit Erwin Wagenhofer:
„Ich habe den Eindruck, dass die Zeit reif ist für Veränderung“
Die bisherigen Filme von Regisseur Erwin Wagenhofer beleuchten die zerstörerischen Seiten unseres Wirtschaftens. „But Beautiful“ zeigt nun, wie schön es anders gehen könnte. (mehr …)
Weingenuss 2040
Weingenuss 2040
Die Winzer der Region waren Vorreiter der regionalen Zusammenarbeit und somit wesentlich am Zustandekommen der ersten LEADER-Region (damals: Auland Carnuntum) beteiligt. Jetzt beweisen sie – wieder einmal – einen klaren Zukunftsblick. (mehr …)