Geschichte wird gemacht!

„Recovery“​ oder „Discovery“​?

Das politische Management der Corona-Krise führt zu einem wirtschaftlichen Desaster von historischen Ausmaßen. Das ist vielleicht der Grund, warum derzeit historische Vergleiche die Runde machen, die nicht eben auf tiefer geschichtlicher Kenntnis fußen.

Die sprachlichen Verwirrungen dieser Wochen kann man auf die ja tatsächlich verwirrende Situation zurückführen und muss sie auch nicht zu ernst nehmen. Dass Leute vom Marshall-Plan reden, ohne einen Hauch eines Schimmers eines Dunstes einer Ahnung von diesem Plan zu haben, mag man kopfschüttelnd hinnehmen. Aber um der Zukunft willen lohnt es sich, das Gerede vom Wiederaufbau zu hinterfragen – gerade weil in diesen Wochen und Monaten womöglich Geschichte gemacht wird.

Dass und wie der Begriff Recovery im Corona-Kontext verwendet wird, verdient Kritik in zwei Richtungen: die Vergangenheit und die Zukunft. Mit Blick auf die Vergangenheit ist ganz offensichtlich, dass Recovery auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg anspielt. Der Wiederaufbau Europas war eine Riesenleistung. Auch wenn es zweifellos auch 2020ff. einer Riesenleistung bedarf, damit die Gesundheitskrise nicht in einem Wirtschaftsdesaster, in weiterer gesellschaftlicher Zuspitzung und einer ungebremsten Klimaerwärmung enden soll: Die anstehenden Aufgaben mit den Herausforderungen nach der Menscheitskatastrophe des Zweiten Weltkrieges zu vergleichen, ist gewagt bis pietätlos. Und falsch: 1945 lag Europa in Trümmern – für 2020 wird das trotz der immensen Probleme in Folge der Corona-Krise wohl niemand behaupten wollen.

Mindestens so problematisch ist die Verwendung von Begriffen wie Wiederaufbau und Recovery mit Blick auf die Zukunft. „Recovery“ heißt Erholung, Sanierung, Wiederherstellung. Wollen wir das wirklich? Geht das überhaupt? Die Antwort auf beide Fragen muss lauten: NEIN. Wir wollen die alte Wirtschaft nicht wiederherstellen – was ohnehin nicht möglich wäre. Den status quo ante bekommen wir sicher nicht wieder, und das ist auch gut so. Was wir brauchen, ist ein tiefgreifender Wandel zu einer Wirtschaft, die sozial, klimaverträglich und nachhaltig ist. Die sozial-ökologische Transformation war vor der Krise ein Thema und wird es nun hoffentlich wieder. Die menschlichen, sozialen und ökonomischen Kosten einer ungebremsten Klimaerwärmung werden diejenigen der aktuellen Krise bei Weitem in den Schatten stellen.

Recovery ist deshalb ein irreführendes Schlagwort, wenn es um die Wirtschaft der Zukunft geht. Restaurierungsphantasien sind wenig hilfreich. Was die Welt braucht, ist Lust auf Wandel, Innovation und Entdeckung: Discovery statt Recovery! Immerhin hat die Einsicht, dass man neues Geld nicht in alte Strukturen investieren soll, den Mainstream erreicht: Nicht nur Fridays for Future fordert eine ökologische Ausrichtung der anstehenden Wirtschaftsprogramme – die Vorsitzende der EU-Kommission tut das auch. Gleichzeitig ist natürlich davon auszugehen, dass es jede Menge Leute gibt, denen diese Richtung nicht passt und deshalb versuchen werden, die Wende zur Nachhaltigkeit zu bremsen. Dennoch darf man hoffen, dass die Forderung nach zukunftsfähigem Wirtschaften immer mehr Zuspruch findet und dass sich das auch in der Praxis auswirkt.

Und das nicht nur makroökonomisch relevant, sondern auch auf Unternehmensebene. Immer mehr Unternehmerinnen und Manager erkennen, dass business as usual keine Option ist. Das galt schon aus ökologischen Gründen auch vor der Corona-Krise – nun erkennen dies auch immer mehr Menschen, die sich bislang eher nicht für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung interessiert haben. Discovery ist auch hier ein passendes Schlagwort, denn es geht dabei ganz wesentlich um unternehmerische Entdeckungslust. Die ist – wenn die Rahmenbedingungen stimmen – gut für die Gesellschaft, aber ganz sicher auch für Unternehmen selbst: Wer 2020 überleben und darüber hinaus erfolgreich sein will, beschäftigt sich besser früh als spät mit Nachhaltigkeit.

Besser früh als spät – und besser intensiv statt oberflächlich. Mission Statements mit wohlformulierten Bekenntnissen zu Corporate Social Responsibility und gut designte Nachhaltigkeitsberichte schreiben ist relativ leicht. Es ist viel schwieriger und aufwendiger, der Sache wirklich auf den Grund zu gehen – und viel interessanter und produktiver ist es auch.

Klar: Begriffe wie CSR, Purpose und Ganzheitlichkeit sind wie geschaffen für Bullshit-Bingo. Aber jenseits der üblichen Slogans haben sie auch Relevanz und Bedeutung, mit der man arbeiten kann. Wer sich anstrengt, Nachhaltigkeit strategisch und operativ wirklich zu integrieren, wer die Wirkung wirtschaftlichen Handels versteht und aktiv managt, verbessert in der Post-Corona-Welt gewiss unternehmerische Erfolgschancen.

Dass dabei gleichzeitig ein Sensorium für gesellschaftliche Veränderungen und ein besseres Verständnis externer Erwartungen entsteht, macht das Nachhaltigkeitsthema zusätzlich relevant. Zukunftsfähigkeit entsteht dann, wenn man dieses Thema als Gesamtkunstwerk betrachtet und dabei unternehmerische Entdeckungslust entfaltet. Wer das schafft, kann Geschichte machen.

Dr. Fred Luks, im Mai 2020  https://fredluks.com/fredluks/

Online-Veranstaltung mit Dr. Fred Luks im September!