Luxus-Entschlackung. Über die Entkoppelung des guten Lebens von materiellem Reichtum. Weniger Konsum, dabei mehr Zufriedenheit und Lebensqualität? Damit beschäftigen sich immer mehr Autoren und Denker. Aber geht das wirklich?
Die Pandemie hat vielen Menschen die Gelegenheit gegeben, eine Nachdenkpause einzulegen, nach innen zu gehen, die eigenen Lebensziele und Grundbedürfnisse zu reflektieren.
Es geht dabei nicht um die alten Hüte wie selbstfahrende Elektroautos für alle; wir wollen das Thema „Logistik und Warenverkehr durch die Region und in der Region 2050“ an fünf Abenden aus fünf verschiedenen Blickwinkeln beleuchten.
Das Besondere: Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, mit einer hochkarätigen, bunt gemischten Runde von Expert*innen aus dem In- und Ausland und aus der Region zu diskutieren. Kein Englisch? Kein Problem! Wir übersetzen automatisch. Programm und Expert*innen finden Sie hier.
Das Ziel: Aha-Erlebnisse schaffen, Hintergrundwissen vermitteln, neue Perspektiven öffnen und Anregungen sowie Zuversicht für die „mobile“ Zukunft unserer Region mitgeben.
VW baut eine griechische Insel um, Toyota eine neue Stadt am Fuße des Mount Fuji
Von der angekündigten Revolution der Mobilität, hin zur Klimaneutralität, ist im Alltag noch nicht viel zu merken. Jedenfalls nicht flächendeckend. Aber es gibt sie, einzelne Leuchtturm-Regionen, in denen der Wandel, der in der restlichen Welt noch viele Jahre dauern wird, schon bald Wirklichkeit sein könnte.
In nur drei Jahrzehnten müsse die komplette Weltenergieversorgung umgebaut werden, fordert Klimaforscher Anders Levermann. „Deshalb müssen wir sofort beginnen, wir können nicht auf den Systemwechsel warten.“
Anders Levermann, geboren 1973, leitet die Abteilung „Komplexitätsforschung“ am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Komplexitätsforschung bedeutet, alle Aspekte des Klimaproblems in einen Zusammenhang zu bringen. (mehr …)
Österreich soll Drohnen-Mekka werden: Unternehmen, Wissenschaft und Politik wollen Kräfte und Ressourcen bündeln, um zum Innovationsleader in Sachen Drohnen aufzusteigen.
Foto: Das autonom gesteuerte Flugtaxi könnte Harald Mahrer beim Pendeln zwischen seinen zahlreichen beruflichen Verpflichtungen helfen. In Österreich muss er sich dafür wohl noch ein paar Jahre gedulden. Foto: APA/ROBERT JAEGER
Eine Gruppe von Menschen aus Institutionen der österr. Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft richten sich mit einen Appell , dem „Lebensmanifest“, an die Politik. Es geht darum Chancen wahr zu nehmen, die sich aus dem „Neustart“ nach der aktuellen Krise ergeben. Hier geht´s zum Lebensmanifest
Energie und Mobilität sind 2 große Einflussfaktoren im Bereich des Klimawandels. Dieser zwingt uns zum Umdenken. Auch wenn wir eine Region sind, die schon früh auf Erneuerbare Energie gesetzt hat, stellen wir uns weiter die Frage: Was können wir selbst in der Region tun, um unser Klima zu schützen?(mehr …)