Veranstaltungsarchiv

4. Zukunftsrat – online

10. Juni 2020, Zoom Konferenz

4. Zukunftsrat – Unsere Vision nimmt Gestalt an

4. Zukunftsrat online via Zoom-Konferenz

Programm:

  • Unsere Vision nimmt Gestalt an
  • Einbeziehen der Perspektive der Jugend
  • Überblick über die Arbeitskreise
  • Report aus der Regions-Schmiede
  • Ausblick – Wie geht es weiter?

Moderation: Franz Jöchlinger

 

Programmpunkt 1:
Unsere Vision nimmt Gestalt an

Dr. Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber (BOKU) kommt auf die letzten Schritte zu sprechen, die nun zu dem Rohgerüst der Vision geführt haben:
–> am 26.5. wurden dem Zukunftsrat  die Abstimmungsergebnisse über die Zukunftsbilder präsentiert
–> dort wurde der Vorschlag ausgearbeitet, mit Zukunftsbild 3 , welches in der Abstimmung auf Platz 1 war, als Orientierungsrahmen weiterzuarbeiten. Außerdem sollte das Projektteam prüfen, welche der hoch bewerteten Elemente der anderen Szenarien sich integrieren lassen. Das Projektteam sollte fürs Erste an einer Rohfassung arbeiten.
–> weiters waren die Teilnehmenden Ende Mai der Meinung, dass die Jugend noch zu Wort kommen sollte. Denn zu wenige Jugendliche haben sich bei der Abstimmung beteiigt. Deswegen wird die Jugend bis Ende September auf anderen Wegen in die Ausgestaltung der Ergebnisse miteinbezogen.

Nach der Präsentation der Abstimmung am 25.5. führte das Forschungsteam eine Online-Umfrage bei den Zukunftsrat-Mitgliedern durch. Wir wollten die Umfrage nutzen, um ein Stimmungsbild abzuholen. Denn es war immer nur ein kleinerer Teil des Zukunftsrates bei den online Treffen anwesend. Wir hatten Sorge, dass wir Einzelne am Weg verloren haben, bzw. einige vielleicht auch gefühlt den Anschluss verloren haben. Das Ergebnis zu unserer Vorgehensweise war sehr positiv – Danke für diese Rückmeldung!

Bevor wir uns dann das Rohgerüst der Vision anschauten, gab es noch einen kleinen Sidestep zu dem, was eine zukunftsfähige Region ausmacht: Resilienz. Resiliente Strukturen in der Region tragen dazu bei, nach Erschütterungen schneller wieder auf die Beine zu kommen und sich leichtfüßiger an anstehende Herausforderungen anzunähern und anzupassen. Gerade die letzen Wochen und Monate haben gezeigt, wie wichtig Anpassungsfähigkeit, Lernwilligkeit, Flexibilität, Reflexion und Kreativität sind. Resilienz entsteht im Spannungsfeld zwischen Beweglichkeit und Stabilität. Es geht darum, dass große Ganze zu sehen, ohne in Starrheit zu verfallen. Aber wir müssen im Blick haben, in welche Richtung wir wollen. Da ist die Vision ein Wegweiser, ein Kompass, der auch in schwierigen Situationen richtungsweisend sein kann.

Wie verstehen wir die Vision?

Die Vision ist für uns ein flexibles Instrument. Sie wird nicht brav abgearbeitet, sondern ist dynamisch und selbstreflexiv.  Sie soll uns auch zur Frage veranlassen: „Stimmt unser Weg noch?“ Wir wollen verschiedene Lösungswege  ausprobieren und kritisch hinterfragen. Die Vision ist kein Korsett! Sie ist Ausgangsbasis für regionale Resilienz.

Elisabeth nutze noch eine Metapher, um zu verdeutlichen, was eine Vision leisten kann und soll: nämlich Stabilität. Eine Vision zum Leben zu erwecken ist, wie ein Haus zu bauen. Das Fundament ist die stabile (Werte-)Basis, die Orientierung. Noch wissen wir nicht, wie das Haus ausschauen wird, aber wir haben das Fundament mit dem Zukunftsbild 3 gelegt. Auf das Fundament bauen wir auf. Unsere tragenden Säulen sind die Bausteine und Schwerpunkte in den 5 Handlungsfeldern. Unsere Ziegel sind dann Maßnahmen und Umsetzungsschritte, die folgen werden. Damit nimmt die Vision/das Haus langsam Gestalt an. Dann ging es weiter zum inhaltlichen Teil.

Welche Bausteine liegen für unsere Vision vor? 

Ausgangsbasis für unsere Vision war die Abstimmung über drei sehr unterschiedliche Zukunftsbilder. Drei unterschiedliche Versionen dessen, wie die Zukunft im Römerland Carnuntum 2040 aussehen könnte. Dass die Wahl des richtungsweisenden Zukunftsbildes auf das Zukunftsbild „Lebensqualität durch Nähe“ fiel, ist keinesfalls nur, aber sicher auch der „Corona-Zeit“ geschuldet. Diese hat verdeutlicht und spürbar gemacht, dass globale Vernetzung neben zahllosen Errungenschaften auch Abhängigkeit und Verletzlichkeit mit sich bringt.
Unsere Vision zeichnet daher das Bild einer starken selbstgesteuerten Region, die auf ein gesundes regionales Bewusstsein, eine gemeinsame regionale Identität setzt.
Eine Region die in enger Zusammenarbeit die regionalen Stärken weiterentwickelt, aber ohne sich abzuschotten, eingebettet in die globale Realität.

Es gibt 3 Schwerpunkte, um die Grundpfeiler der Vision zu schärfen und damit weiter zu arbeiten:

1.Achtsam mit Mensch und Natur

Was heißt das konkret für unsere 5 Handlungsfelder? 

In einzelnen Handlungsfeldern zeichnen sich bereits recht konkrete Ideen/konkrete erste Pfade ab, bei anderen ist es noch offener. Aufgenommen wurden jene Bausteine, deren Bewertung über 3,5 war.

Bei einigen Punkten in den einzelnen Handlungsfeldern gab es schon konkretere Ausformungen.

Wir hoffen, im Herbst wieder einen persönlichen Zukunftsrat durchführen zu können. Dort werden wir uns das Rohgerüst der Vision gemeinsam mit den Zukunftsrat-Mitglieder anschauen und nächste Schritte festlegen.

Programmpunkt 2:
Nach diesem Input zum Rohgerüst der Vision, erzählte uns Thomas Tatosa, fachlicher Leiter der Jugendarbeit im Römerland Carnuntum, wie sie bis September an die 300 Jugendliche in die Visionsarbeit einbeziehen wollen. Dazu werden Materialien aufbereitet, Jugendliche über Instagramm und WhatsApp kontaktiert. Fragebögen werden online und persönlich verteilt. In unterschiedlichen Schulen wird mit Fokusgruppen gearbeitet. Bis Ende September/Mitte Oktober müssten dann Ergebnisse da sein, mit denen das Team des Forschungsprojektes weiterarbeiten kann.

Programmpunkt 3:
Julia Jüly
stellte uns eine weitere Möglichkeit der Beteilung vor: die Arbeitskreise, die im Römerland Carnuntum entstanden sind und weiter entstehen können. Mit den Arbeitskreisen kann ein Thema intensiver behandelt werden, in der Gruppe darüber diskutiert werden und das Thema weiter verfolgt werden. Jede Bürgerin und jeder Bürger hat die Möglichkeit, sich einzubringen und mitzuarbeiten. Oder auch einen Arbeitskreis zu initiieren.

Programmpunkt 4:
Zu guter Letzt, erzählen Prof. Thomas Dillinger und Hartmut Dumke von der TU über den Stand der Regions-Schmiede. Dort wird der regionale Planungs- und Gestaltungsbeirat diskutiert und erarbeitet.

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich eingebracht und zugehört haben und hoffen sehr, dass im Herbst wieder ein persönliches Treffen möglich sein wir. Natürlich mit allen notwendigen Sicherheitsmaßnahmen.

 

Präsentation

Bericht in der NÖN am 17. Juni 2020

 

Weiteres:
Meilensteine am Weg zum Römerland Carnuntum 2040
Näheres zum Zukunftsrat
Näheres zum Forschungsprojekt Römerland Carnuntum 2040

 

Kontakt: zukunftsrat@roemerland-carnuntum.at
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei DI Cornelia Fischer, MSc. unter cornelia.fischer@boku.ac.at  oder 0676 965 30 77.